Ein schiefer OECD-Blick auf unser Gesundheitssystem

Ein OECD-Bericht zeigt, dass man bei uns nicht zurückscheut, selbst offizielle Zahlen zu „fälschen“, nur um nicht mit der Wahrheit konfrontiert zu werden.

Alle zwei Jahre veröffentlicht die OECD einen Bericht, voll mit vergleichenden Statistiken. „Gesundheit auf einen Blick“, so der Titel des Berichts, soll für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen eine Orientierungshilfe sein. Allerdings geht das nur, wenn die von den Behörden gemeldeten Zahlen irgendetwas mit der Realität zu tun haben.

Einige der Statistiken, die sich alle auf 2007 beziehen, sind durchaus nachvollziehbar. Dass unser System nicht gerade viel für Gesundheitsförderung übrig hat, und wir daher um ein Drittel weniger dafür ausgeben als die anderen, ist so ein Beispiel. Auch dass wir sehr teuer sind, ist nicht unbekannt. Wir liegen mit unseren Ausgaben an siebenter Stelle innerhalb der OECD. Interessant ist jedoch, dass in den ausgewiesenen 2.710 Euro Jahresausgaben pro Kopf (2.140 Euro im OECD-Schnitt) noch nicht einmal all die Zahlungen drinnen sind, die bei Pflege oder Wahlärzten direkt bezahlt werden. Für diese Geldflüsse gibt es nämlich weder Aufzeichnungen noch Schätzungen. Würde alles eingerechnet, würden wir womöglich die Spitze in der OECD übernehmen. Aber wer will schon wissen, wie teuer unser System wirklich ist?

Hochinteressant auch die Zahlen rund um die Ärzte. Laut dem Bericht haben wir etwa 31.000 und damit den fünften Platz. Allerdings sagt die Statistik Austria, dass es (bei gleicher Zählweise) eigentlich 37.500 sein sollten. Wo sind sie hin, die anderen 6.500 Ärzte?

Ebenfalls eigenartig sind die Zahlen der Arztkontakte im ambulanten Bereich. Laut OECD sah jeder Österreicher 6,7 mal einen Arzt, macht etwa 55 Millionen Arztkontakte. Nun, laut Statistik der Sozialversicherungen sind es aber alleine bei den Kassenärzten über 100 Millionen. Dazu kämen noch rund 15 Millionen (grob geschätzt) bei den 10.000 Wahlärzten und etwa zehn Millionen in den Spitalsambulanzen; macht zusammen etwa 125 und damit 60 Millionen Kontakte mehr als die OECD zählt. Wo sind sie hin, diese 60 Millionen Kontakte?

Mit 1787 Patientenkontakten liegen unsere Ärzte, was die Arbeitsbelastung betrifft, auf den letzten Plätzen. Interessant ist, dass für diese Rechnung einfach die 55 Millionen Arztkontakte durch die Gesamtzahl der Ärzte dividiert wurde, obwohl diese Kontakte doch nur im ambulanten Bereich gezählt wurden. Dass 20.000 und damit mehr als die Hälfte aller Ärzte, im Spital arbeitet, wird genauso wenig berücksichtigt, wie die Tatsache, dass nur die Hälfte der rund 18.000 niedergelassenen Ärzte einen Kassenvertrag hat. Würde man diese Faktoren berücksichtigen, dann hat wohl ein „normaler Kassen-Arzt“ drei bis vier mal mehr Patientenkontakte als die Statistik ausweist – damit lägen wir an der Spitze der OECD.

Und wenn wir dann schon beim Thema niedergelassene Ärzte sind; die OECD meint, es gibt bei uns fast 13.000 Hausärzte, gleich drei Mal so viele wie in der Schweiz oder Holland. Nun, bei genauerer Betrachtung ist 13.000 wenigstens irreführend, denn nur 4.000 dieser Ärzte haben einen Kassenvertrag; die anderen sind Wahlärzte, arbeitslos oder sonst irgendwie beschäftigt. Ob sie daher in der Hausarzt-Statistik auftauchen sollten, ist fraglich.

Die Zahlen in dem Bericht sind also oft alles andere als einleuchtend. Der OECD darf man keinen Vorwurf machen, die muss nehmen, was ihnen als offiziellen Zahlen von den Mitgliedstaaten gemeldet wird.

Aber, warum sind unsere Zahlen so „falsch“? Und wer profitiert von diesen „Falschmeldungen“?

Dieser Artikel wurde im Dezember 2009 in ähnlicher Form in der Wiener Zeitung veröffentlicht.